Gründung
1864 - Das Unternehmen wird zum ersten Mal in Betrieb genommen, damals unter der Führung von Familie Hanisch. Als letzter seiner Familie führt Johann Hanisch, nach dem Erhalten seines Meisterbriefes im Spenglerhandwerk 1917, den Betrieb. Nach seinem Tod übernimmt Hanischs Witwe Leopoldine Hanisch den Betrieb und führt ihn im Alleingang bis zu Ihrer Pensionierung und dem Verkauf 1962.

Übernahme
1967 - Im Jahr 1962 erhält Peter Koch Sen. seinen Meisterbrief im Spenglerhandwerk. Nur knapp 5 Jahre später fasst er den Entschluss, den Betrieb von Fam. Hanisch zu übernehmen und vorerst alleine weiterzuführen. Über die Jahre hinweg etabliert sich das Unternehmen immer mehr und expandiert, damals zwar bereits im 16. Bezirk Ottakring, jedoch noch in der Lambertgasse 15.

Übersiedlung
1986 - Die im Grätzl bekannte “Wäscherei Lilie” in der Lienfeldergasse 21 im Herzen Ottakrings, wird der neue Standort des Unternehmens. Das Haus wird von Grund auf saniert. Die alten Trocknungsräume und der offene Innenhof weichen modernen Abkantmaschinen und werden zu großzügigen Büroräumlichkeiten, Werkstatt, Lager sowie einem internen Veranstaltungsraum umgebaut.
2. Generation
1999 - Nachdem Peter Koch Jn. 1992 seinen Meisterbrief erhalten hat, übernimmt er 1999 den Betrieb und erhält zeitgleich seinen Ingenieurstitel. Der Umbau am Standort macht keinen Halt und das Büro sowie Lagerplätze werden umstrukturiert. Auch die Digitalisierung hält mit einer wachsenden EDV-Struktur Einzug und legt den Grundstein für das neue Jahrtausend.

Internationale Projekte
ab 2002 - Zu Beginn des neuen Milleniums, rücken einige Projekte im Ausland in den Fokus. Von London über Oslo, die Türkei bis nach Afrika. Viele unserer Mitarbeiter machten Erfahrungen, die sie und und uns als Unternehmen bis heute prägen und uns den nötigen Weitblick für das Handwerk und den Umgang mit unseren Kunden geben.

Nachhaltigkeit und #Change
2009 - 2013 - Unter dem Motto #CHANGE wurde der komplette Betrieb auf das Zeitalter des intelligenten Daches und des grünen Denkens eingestellt. Als einer der ersten Betriebe Österreichs stellten wir unsere gesamte Fahrzeug-Flotte auf Elektroautos um. Zeitgleich wurde das Dach des Firmensitzes zu einem Solardach umgebaut, welches seither sauberen Strom für die Fahrzeuge und den Betrieb liefert. Ebenfalls fanden neue, bewährte, umweltfreundliche Arbeitsstoffe den Weg in unser Repertoire.
Digitalisierung
2016 - Seit 2017 sind unsere Mitarbeiter mit Tablets ausgestattet, weiters werden Liefer- sowie Arbeitsscheine rein digital abgewickelt. Die Umstellung auf einen papierlosen Bürobetrieb und das Schaffen der Rahmenbedingungen dafür, beschäftigen uns weiterhin. Die ersten Schritte sind getan - ein weiter, aufregender Weg liegt noch vor uns.
